Brandschutzhelfer nach DGUV-I 205-023
Unser Brandschutzhelfer-Kurs bietet Ihnen eine qualifizierte Ausbildung zum Brandschutzhelfer. Jeder Betrieb ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil seiner Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer weiterbilden zu lassen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie der DGUV 1 §22. Die Mitarbeiter müssen theoretisch und praktisch in den betrieblichen Brandschutz eingewiesen werden. Diese Kurse sind spätestens alle drei Jahre zu wiederholen.
So besagt §22 Abs. 2 “Nofallmaßnahmen”: “Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen”
Als national führender Anbieter von Brandsicherheitswachen und als Experten für Brandschutz bieten wir gemeinsam mit unseren Ausbildern für Erste Hilfe entsprechende Kurse in Brandschutzunterweisung bzw. zum Brandschutzhelfer an.
Unsere Dozenten gehen explizit auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen ein und machen das Training somit noch relevanter und praxisnah. Abschließend nimmt jeder Teilnehmer an einer praktischen Löschübung teil. Selbstverständlich führen wir hierzu ausreichende Schutzkleidung und Helme für jeden Teilnehmer mit.
Brandschutzhelfer nach DGUV-I 205-023
Unser Brandschutzhelfer-Kurs bietet Ihnen eine qualifizierte Ausbildung zum Brandschutzhelfer. Jeder Betrieb ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil seiner Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer weiterbilden zu lassen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie der DGUV 1 §22. Die Mitarbeiter müssen theoretisch und praktisch in den betrieblichen Brandschutz eingewiesen werden. Diese Kurse sind spätestens alle drei Jahre zu wiederholen.
So besagt §22 Abs. 2 “Nofallmaßnahmen”: “Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen”
Als national führender Anbieter von Brandsicherheitswachen und als Experten für Brandschutz bieten wir gemeinsam mit unseren Ausbildern für Erste Hilfe entsprechende Kurse in Brandschutzunterweisung bzw. zum Brandschutzhelfer an.
Unsere Dozenten gehen explizit auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen ein und machen das Training somit noch relevanter und praxisnah. Abschließend nimmt jeder Teilnehmer an einer praktischen Löschübung teil. Selbstverständlich führen wir hierzu ausreichende Schutzkleidung und Helme für jeden Teilnehmer mit.
Brandschutzhelfer nach DGUV-I 205-023
Unser Brandschutzhelfer-Kurs bietet Ihnen eine qualifizierte Ausbildung zum Brandschutzhelfer. Jeder Betrieb ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil seiner Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer weiterbilden zu lassen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie der DGUV 1 §22. Die Mitarbeiter müssen theoretisch und praktisch in den betrieblichen Brandschutz eingewiesen werden. Diese Kurse sind spätestens alle drei Jahre zu wiederholen.
So besagt §22 Abs. 2 “Nofallmaßnahmen”: “Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Versicherten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen”
Als national führender Anbieter von Brandsicherheitswachen und als Experten für Brandschutz bieten wir gemeinsam mit unseren Ausbildern für Erste Hilfe entsprechende Kurse in Brandschutzunterweisung bzw. zum Brandschutzhelfer an.
Unsere Dozenten gehen explizit auf die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen ein und machen das Training somit noch relevanter und praxisnah. Abschließend nimmt jeder Teilnehmer an einer praktischen Löschübung teil. Selbstverständlich führen wir hierzu ausreichende Schutzkleidung und Helme für jeden Teilnehmer mit.
Weitere Informationen zur Schulung
Für den Brandschutz muss der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl benennen, welche als Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Die Aufgaben bestehen im Helfen bei der Evakuierung sowie im Bekämpfen von Entstehungsbränden. Die Anzahl der Brandschutzhelfer muss im Verhältnis zu der Anzahl der Mitarbeiter stehen.
Themeninhalte der Schulung
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR 2.2, BGV A1
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Verhalten bei Räumungen
- Verhalten bei Bränden
- Verantwortung der Aufgabe
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Details über Feuer
- Gefahren durch / von Bränden
- Löschmittel
- Brandbekämpfungseinrichtungen im Unternehmen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Praktische Übung am Feuertrainer
- Löschversuch mit Handlöscher
- ggf. Löschversuch mit Wandhydrant / Schlauch
Termine
Wir bieten Ihnen gerne individuelle Termine in Ihrem Unternehmen an. Somit können wir im Rahmen der Inhouse-Schulung auf die Spezifikationen Ihres Unternehmens eingehen und die Brandschutzhelfer optimal ausbilden.
Aktuelle Termine und die Möglichkeit zur direkten Buchung finden Sie hier!
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise für unsere Leistungen variieren in Abhängigkeit von der gewählten Kursgröße, besonderen Themenschwerpunkten und Anfahrtswegen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch und die Erstellung eines Angebots zur Verfügung. Unsere Brandschutzbeauftragten und Brandschutztrainer freuen sich auf Ihren Anruf! Natürlich erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@dig-gruppe.de zu allen Fragen bezüglich unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer.
Weitere Informationen zur Schulung
Für den Brandschutz muss der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl benennen, welche als Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Die Aufgaben bestehen im Helfen bei der Evakuierung sowie im Bekämpfen von Entstehungsbränden. Die Anzahl der Brandschutzhelfer muss im Verhältnis zu der Anzahl der Mitarbeiter stehen.
Themeninhalte der Schulung
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR 2.2, BGV A1
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Verhalten bei Räumungen
- Verhalten bei Bränden
- Verantwortung der Aufgabe
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Details über Feuer
- Gefahren durch / von Bränden
- Löschmittel
- Brandbekämpfungseinrichtungen im Unternehmen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Praktische Übung am Feuertrainer
- Löschversuch mit Handlöscher
- ggf. Löschversuch mit Wandhydrant / Schlauch
Termine
Wir bieten Ihnen gerne individuelle Termine in Ihrem Unternehmen an. Somit können wir im Rahmen der Inhouse-Schulung auf die Spezifikationen Ihres Unternehmens eingehen und die Brandschutzhelfer optimal ausbilden.
Aktuelle Termine und die Möglichkeit zur direkten Buchung finden Sie hier!
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise für unsere Leistungen variieren in Abhängigkeit von der gewählten Kursgröße, besonderen Themenschwerpunkten und Anfahrtswegen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch und die Erstellung eines Angebots zur Verfügung. Unsere Brandschutzbeauftragten und Brandschutztrainer freuen sich auf Ihren Anruf! Natürlich erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@dig-gruppe.de zu allen Fragen bezüglich unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer.
Weitere Informationen zur Schulung
Für den Brandschutz muss der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl benennen, welche als Brandschutzhelfer ausgebildet sind. Die Aufgaben bestehen im Helfen bei der Evakuierung sowie im Bekämpfen von Entstehungsbränden. Die Anzahl der Brandschutzhelfer muss im Verhältnis zu der Anzahl der Mitarbeiter stehen.
Themeninhalte der Schulung
- Rechtsgrundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR 2.2, BGV A1
- Brandschutzorganisation im Unternehmen
- Aufgaben des Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Verhalten bei Räumungen
- Verhalten bei Bränden
- Verantwortung der Aufgabe
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
- Details über Feuer
- Gefahren durch / von Bränden
- Löschmittel
- Brandbekämpfungseinrichtungen im Unternehmen
- Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Praktische Übung am Feuertrainer
- Löschversuch mit Handlöscher
- ggf. Löschversuch mit Wandhydrant / Schlauch
Termine
Wir bieten Ihnen gerne individuelle Termine in Ihrem Unternehmen an. Somit können wir im Rahmen der Inhouse-Schulung auf die Spezifikationen Ihres Unternehmens eingehen und die Brandschutzhelfer optimal ausbilden.
Aktuelle Termine und die Möglichkeit zur direkten Buchung finden Sie hier!
Preise und Verfügbarkeit
Die Preise für unsere Leistungen variieren in Abhängigkeit von der gewählten Kursgröße, besonderen Themenschwerpunkten und Anfahrtswegen. Gerne stehen wir Ihnen jederzeit für ein persönliches Beratungsgespräch und die Erstellung eines Angebots zur Verfügung. Unsere Brandschutzbeauftragten und Brandschutztrainer freuen sich auf Ihren Anruf! Natürlich erreichen Sie uns auch per E-Mail unter info@dig-gruppe.de zu allen Fragen bezüglich unserer Ausbildung zum Brandschutzhelfer.
Unser Brandschutzhelfer-Kurs stellt sich vor
Der Brandschutzhelfer-Kurs stellt in jedem Unternehmen einen bedeutenden Faktor dar. Stetig werden die Gesetze dementsprechend auf einen verschärfteren Stand gebracht. Unternehmen sind laut dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie DGUV 1 §22 dazu verpflichtet, dem Brandschutz eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dazu gehört eine theoretische und praktische Schulung im betrieblichen Brandschutz. Unser Training verläuft demnach besonders praxisnah und unter fachgerechten Bedingungen. Dabei wird jeder Teilnehmer auf einen möglichen Brandfall im Unternehmen vorbereitet und es werden diesbezügliche Notfallmaßnahmen unterrichtet. Unsere Dozenten sind fachgerecht geschult und gehen dabei individuell auf die Teilnehmer ein. Die Schulungen finden theoretisch und auch praktisch statt. Abschließend wird eine Brandlöschung praktiziert, bei dem der Teilnehmer ein besonders praxisbezogenes Wissen bekommt und auch das richtige Handling erlernt. Somit sind für Notfallsituationen die richtigen Verhaltensweisen erprobt, welcher im Brandschutzhelfer-Kurs genau definiert sind.
Erfahren Sie alles über Ausbildung & Tätigkeit
Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei unserem Sanitätsdienst ist besonders bedeutend. Dabei ist es wichtig, dass sich Unternehmen an die Bestimmungen halten, um das Unternehmen bestens zu sichern und auch die Beschäftigten im Unternehmen davon zu unterrichten beziehungsweise die Arbeitnehmer vor einer Brandgefahr zu schützen. Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer kann jeder Mitarbeiter eines Unternehmens absolvieren, welcher sich gezielt im Bereich des Brandschutzes ausbilden lässt. Dabei sind Brandschutzhelfer in Notfallsituationen für die Gefahrenabwehr zuständig und übernehmen dabei auch eine führende Funktion. Zum betrieblichen Brandschutz gehört ebenfalls auch eine regelmäßige Unterrichtung aller Beschäftigten. Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeiter zu benennen, welche in Notfallsituationen fungieren und über eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer verfügen. Somit werden Unternehmen angehalten, die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und den Brandschutz ordnungsgemäß zu befolgen.
Brandschutzhelfer-Kurs – Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Ein Brandschutzhelfer ist ein Beschäftigter des Unternehmens. Dabei werden von dem Mitarbeiter bestimmte Brandbekämpfungsmaßnahmen vorgenommen. Im Brandfall sorgt ein Brandschutzhelfer außerdem für eine Evakuierung der Belegschaft. Zudem unterstützt ein Brandschutzhelfer die Feuerwehr bei bestimmten Rückfragen und steht als Informant beiseite. Ein Brandschutzhelfer ist zudem Ansprechpartner für die Feuerwehr vor Ort. Es ist von wichtiger Bedeutung, dass ein Brandschutzhelfer darüber Bescheid weiß, was im Ernstfall zu tun ist und zudem auch mit dem betrieblichen Ersthelfer und Evakuierungshelfer kooperiert.
Sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen im Unternehmen
Um die Rechtssicherheit zu gewährleisten sind Brandschutzhelfer schriftlich vom Unternehmen zu bestellen. Die Anzahl wird anhand der Unternehmensgröße bemessen. Dabei geht es darum, die Pflichten des Brandschutzhelfers zu benennen und welche sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen zu erledigen sind. Ein Brandschutzhelfer übernimmt im Ernstfall wichtige Aufgaben. Im Vordergrund steht allerdings immer die Eigensicherung. Daher darf sich ein Brandschutzhelfer ebenso auch nicht selbst in ernsthafte Gefahr bringen, um die Situation zu lösen. Die genaue Aufgabenbereiche werden explizit im Brandschutzhelfer-Kurs geschult.
Erweiterte Pflichten des Unternehmens
Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Belegschaft über bestimmte Gefahrenquellen zu unterweisen. Diese allgemeine Unterweisung enthält auch das angebrachte Verhalten im Gefahrenfall. Zudem ebenso auch individuell je nach Tätigkeitsbereich. Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist nicht nur eine betriebliche Pflicht, sondern stellt auch eine wichtige Hilfe im Ernstfall dar. Der Brandschutzhelfer-Kurs ist genau in einzelne Themenbereiche gegliedert, welche nach einem Rahmenplan gelehrt werden.
Unser Brandschutzhelfer-Kurs stellt sich vor
Der Brandschutzhelfer-Kurs stellt in jedem Unternehmen einen bedeutenden Faktor dar. Stetig werden die Gesetze dementsprechend auf einen verschärfteren Stand gebracht. Unternehmen sind laut dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie DGUV 1 §22 dazu verpflichtet, dem Brandschutz eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dazu gehört eine theoretische und praktische Schulung im betrieblichen Brandschutz. Unser Training verläuft demnach besonders praxisnah und unter fachgerechten Bedingungen. Dabei wird jeder Teilnehmer auf einen möglichen Brandfall im Unternehmen vorbereitet und es werden diesbezügliche Notfallmaßnahmen unterrichtet. Unsere Dozenten sind fachgerecht geschult und gehen dabei individuell auf die Teilnehmer ein. Die Schulungen finden theoretisch und auch praktisch statt. Abschließend wird eine Brandlöschung praktiziert, bei dem der Teilnehmer ein besonders praxisbezogenes Wissen bekommt und auch das richtige Handling erlernt. Somit sind für Notfallsituationen die richtigen Verhaltensweisen erprobt, welcher im Brandschutzhelfer-Kurs genau definiert sind.
Erfahren Sie alles über Ausbildung & Tätigkeit
Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei unserem Sanitätsdienst ist besonders bedeutend. Dabei ist es wichtig, dass sich Unternehmen an die Bestimmungen halten, um das Unternehmen bestens zu sichern und auch die Beschäftigten im Unternehmen davon zu unterrichten beziehungsweise die Arbeitnehmer vor einer Brandgefahr zu schützen. Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer kann jeder Mitarbeiter eines Unternehmens absolvieren, welcher sich gezielt im Bereich des Brandschutzes ausbilden lässt. Dabei sind Brandschutzhelfer in Notfallsituationen für die Gefahrenabwehr zuständig und übernehmen dabei auch eine führende Funktion. Zum betrieblichen Brandschutz gehört ebenfalls auch eine regelmäßige Unterrichtung aller Beschäftigten. Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeiter zu benennen, welche in Notfallsituationen fungieren und über eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer verfügen. Somit werden Unternehmen angehalten, die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und den Brandschutz ordnungsgemäß zu befolgen.
Brandschutzhelfer-Kurs – Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Ein Brandschutzhelfer ist ein Beschäftigter des Unternehmens. Dabei werden von dem Mitarbeiter bestimmte Brandbekämpfungsmaßnahmen vorgenommen. Im Brandfall sorgt ein Brandschutzhelfer außerdem für eine Evakuierung der Belegschaft. Zudem unterstützt ein Brandschutzhelfer die Feuerwehr bei bestimmten Rückfragen und steht als Informant beiseite. Ein Brandschutzhelfer ist zudem Ansprechpartner für die Feuerwehr vor Ort. Es ist von wichtiger Bedeutung, dass ein Brandschutzhelfer darüber Bescheid weiß, was im Ernstfall zu tun ist und zudem auch mit dem betrieblichen Ersthelfer und Evakuierungshelfer kooperiert.
Sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen im Unternehmen
Um die Rechtssicherheit zu gewährleisten sind Brandschutzhelfer schriftlich vom Unternehmen zu bestellen. Die Anzahl wird anhand der Unternehmensgröße bemessen. Dabei geht es darum, die Pflichten des Brandschutzhelfers zu benennen und welche sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen zu erledigen sind. Ein Brandschutzhelfer übernimmt im Ernstfall wichtige Aufgaben. Im Vordergrund steht allerdings immer die Eigensicherung. Daher darf sich ein Brandschutzhelfer ebenso auch nicht selbst in ernsthafte Gefahr bringen, um die Situation zu lösen. Die genaue Aufgabenbereiche werden explizit im Brandschutzhelfer-Kurs geschult.
Erweiterte Pflichten des Unternehmens
Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Belegschaft über bestimmte Gefahrenquellen zu unterweisen. Diese allgemeine Unterweisung enthält auch das angebrachte Verhalten im Gefahrenfall. Zudem ebenso auch individuell je nach Tätigkeitsbereich. Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist nicht nur eine betriebliche Pflicht, sondern stellt auch eine wichtige Hilfe im Ernstfall dar. Der Brandschutzhelfer-Kurs ist genau in einzelne Themenbereiche gegliedert, welche nach einem Rahmenplan gelehrt werden.
Unser Brand-schutzhelfer-Kurs stellt sich vor
Der Brandschutzhelfer-Kurs stellt in jedem Unternehmen einen bedeutenden Faktor dar. Stetig werden die Gesetze dementsprechend auf einen verschärfteren Stand gebracht. Unternehmen sind laut dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 2 sowie DGUV 1 §22 dazu verpflichtet, dem Brandschutz eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Dazu gehört eine theoretische und praktische Schulung im betrieblichen Brandschutz. Unser Training verläuft demnach besonders praxisnah und unter fachgerechten Bedingungen. Dabei wird jeder Teilnehmer auf einen möglichen Brandfall im Unternehmen vorbereitet und es werden diesbezügliche Notfallmaßnahmen unterrichtet. Unsere Dozenten sind fachgerecht geschult und gehen dabei individuell auf die Teilnehmer ein. Die Schulungen finden theoretisch und auch praktisch statt. Abschließend wird eine Brandlöschung praktiziert, bei dem der Teilnehmer ein besonders praxisbezogenes Wissen bekommt und auch das richtige Handling erlernt. Somit sind für Notfallsituationen die richtigen Verhaltensweisen erprobt, welcher im Brandschutzhelfer-Kurs genau definiert sind.
Erfahren Sie alles über Ausbildung & Tätigkeit
Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer bei unserem Sanitätsdienst ist besonders bedeutend. Dabei ist es wichtig, dass sich Unternehmen an die Bestimmungen halten, um das Unternehmen bestens zu sichern und auch die Beschäftigten im Unternehmen davon zu unterrichten beziehungsweise die Arbeitnehmer vor einer Brandgefahr zu schützen. Eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer kann jeder Mitarbeiter eines Unternehmens absolvieren, welcher sich gezielt im Bereich des Brandschutzes ausbilden lässt. Dabei sind Brandschutzhelfer in Notfallsituationen für die Gefahrenabwehr zuständig und übernehmen dabei auch eine führende Funktion. Zum betrieblichen Brandschutz gehört ebenfalls auch eine regelmäßige Unterrichtung aller Beschäftigten. Unternehmen sind verpflichtet, Mitarbeiter zu benennen, welche in Notfallsituationen fungieren und über eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer verfügen. Somit werden Unternehmen angehalten, die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und den Brandschutz ordnungsgemäß zu befolgen.
Brandschutzhelfer-Kurs – Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Ein Brandschutzhelfer ist ein Beschäftigter des Unternehmens. Dabei werden von dem Mitarbeiter bestimmte Brandbekämpfungsmaßnahmen vorgenommen. Im Brandfall sorgt ein Brandschutzhelfer außerdem für eine Evakuierung der Belegschaft. Zudem unterstützt ein Brandschutzhelfer die Feuerwehr bei bestimmten Rückfragen und steht als Informant beiseite. Ein Brandschutzhelfer ist zudem Ansprechpartner für die Feuerwehr vor Ort. Es ist von wichtiger Bedeutung, dass ein Brandschutzhelfer darüber Bescheid weiß, was im Ernstfall zu tun ist und zudem auch mit dem betrieblichen Ersthelfer und Evakuierungshelfer kooperiert.
Sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen im Unternehmen
Um die Rechtssicherheit zu gewährleisten sind Brandschutzhelfer schriftlich vom Unternehmen zu bestellen. Die Anzahl wird anhand der Unternehmensgröße bemessen. Dabei geht es darum, die Pflichten des Brandschutzhelfers zu benennen und welche sichernde Maßnahmen und präventive Vorgehensweisen zu erledigen sind. Ein Brandschutzhelfer übernimmt im Ernstfall wichtige Aufgaben. Im Vordergrund steht allerdings immer die Eigensicherung. Daher darf sich ein Brandschutzhelfer ebenso auch nicht selbst in ernsthafte Gefahr bringen, um die Situation zu lösen. Die genaue Aufgabenbereiche werden explizit im Brandschutzhelfer-Kurs geschult.
Erweiterte Pflichten des Unternehmens
Jedes Unternehmen ist dazu verpflichtet, mindestens einmal im Jahr die Belegschaft über bestimmte Gefahrenquellen zu unterweisen. Diese allgemeine Unterweisung enthält auch das angebrachte Verhalten im Gefahrenfall. Zudem ebenso auch individuell je nach Tätigkeitsbereich. Ein Brandschutzhelfer-Kurs ist nicht nur eine betriebliche Pflicht, sondern stellt auch eine wichtige Hilfe im Ernstfall dar. Der Brandschutzhelfer-Kurs ist genau in einzelne Themenbereiche gegliedert, welche nach einem Rahmenplan gelehrt werden.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer – Auch für Quereinsteiger eine Option
Sie sind Ansprechpartner und in Fragen rund um den Brandschutz eine wichtige und nicht wegzudenkende Unterstützung. Anders als Feuerwehrleute haben sie mit dem Löschen von Bränden nichts zu tun, außer es handelt sich um ein Entstehungsfeuer und es besteht für den Brandschutzhelfer keine Gefahr. Wichtig ist ihre Aufgabenbereich dennoch. In Betrieben und öffentlichen Einrichtungen und bei bestimmten Arbeiten sind Brandschutzhelfer gesetzlich vorgeschrieben. Entsprechend gründlich muss die Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfolgen. Die durchläuft man in einem Brandschutzhelfer-Kurs. Danach folgt die Prüfung.
Für wen lohnt es sich, einen Kurs zum Brandschutzhelfer zu besuchen?
Das Angebot, Bewerber zu finden, richtet sich zunächst an Arbeitgeber und öffentliche Einrichtungen. Ab einer bestimmten Größe eines Gebäudes, einer bestimmten Anzahl der darin sich aufhaltenden Personen muss ein Brandschutzhelfer vor Ort sein. Das gilt auch für den Fall, dass in einem Gebäude Arbeiten verrichtet werden, die die Anwesenheit eines staatlich geprüften Brandschutzhelfers erfordert. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, einen ihrer Mitarbeiter in einem Brandschutzhelfer-Kurs anzumelden und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer zu ermöglichen. Arbeitgeber, die einem Mitarbeiter die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ermöglichen, erreichen dadurch mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Untersuchungen belegen, dass Mitarbeiter, die eine Ausbildung wie den Kurs zum Brandschutzhelfer durchlaufen, mehr Verantwortung übernehmen und sich persönlich stärker in das Unternehmen einbringen. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer fördert das Ansehen der betroffenen Person bei Kollegen, Familie, Freunden und Bekannten. Ein Brandschutzhelfer-Kurs eignet sich aber auch als Einstieg in die Sicherheitsbranche. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, kann mit der Ausbildung zum Brandschutzhelfer eine neue berufliche Heimat finden. Hier geht es um Sicherheit von Gebäuden und um das Leben von Menschen. Viele Menschen entdecken ihre Verantwortung erst später und starten mit einer Kursteilnahme beruflich neu durch.
Was sind die Aufgaben eines Brandschutzhelfers?
Wie bereits erwähnt, hat der Brandschutzhelfer keine Brände zu löschen. Die Brandbekämpfung ist nur im Ausnahmefall Brandentstehung vorgesehen. Aber auch hier nur dann, wenn für den Brandschutzhelfer keine Gefahr für sein Leben besteht. Denn seine körperliche Unversehrtheit ist in mehrfacher Hinsicht wichtig. Zum einen soll er sich nicht selbst verletzen und zum anderen soll er für den Fall eines Brandes uneingeschränkt seine Aufgaben wahrnehmen können. Zu diesen gehören im Fall eines Brandes die Rettung der im Gebäude befindlichen Personen, die Entrauchung und die Einweisung der Feuerwehr. Zu den allgemeinen Aufgaben gehört die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen.
Angehende Brandschutzhelfer werden in allen diesen Aufgaben im Brandschutzhelfer-Kurs ausführlich unterrichtet. Der Brandschutzhelfer ist außerdem auch Ansprechpartner für die Feuerwehr und die Zivilisten, die sich im Gebäude befinden. Er erfüllt damit eine wichtige Funktion bei der Vorbeugung von Gefahren durch Brände und Rauch.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer – Auch für Quereinsteiger eine Option
Sie sind Ansprechpartner und in Fragen rund um den Brandschutz eine wichtige und nicht wegzudenkende Unterstützung. Anders als Feuerwehrleute haben sie mit dem Löschen von Bränden nichts zu tun, außer es handelt sich um ein Entstehungsfeuer und es besteht für den Brandschutzhelfer keine Gefahr. Wichtig ist ihre Aufgabenbereich dennoch. In Betrieben und öffentlichen Einrichtungen und bei bestimmten Arbeiten sind Brandschutzhelfer gesetzlich vorgeschrieben. Entsprechend gründlich muss die Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfolgen. Die durchläuft man in einem Brandschutzhelfer-Kurs. Danach folgt die Prüfung.
Für wen lohnt es sich, einen Kurs zum Brandschutzhelfer zu besuchen?
Das Angebot, Bewerber zu finden, richtet sich zunächst an Arbeitgeber und öffentliche Einrichtungen. Ab einer bestimmten Größe eines Gebäudes, einer bestimmten Anzahl der darin sich aufhaltenden Personen muss ein Brandschutzhelfer vor Ort sein. Das gilt auch für den Fall, dass in einem Gebäude Arbeiten verrichtet werden, die die Anwesenheit eines staatlich geprüften Brandschutzhelfers erfordert. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, einen ihrer Mitarbeiter in einem Brandschutzhelfer-Kurs anzumelden und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer zu ermöglichen. Arbeitgeber, die einem Mitarbeiter die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ermöglichen, erreichen dadurch mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Untersuchungen belegen, dass Mitarbeiter, die eine Ausbildung wie den Kurs zum Brandschutzhelfer durchlaufen, mehr Verantwortung übernehmen und sich persönlich stärker in das Unternehmen einbringen. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer fördert das Ansehen der betroffenen Person bei Kollegen, Familie, Freunden und Bekannten. Ein Brandschutzhelfer-Kurs eignet sich aber auch als Einstieg in die Sicherheitsbranche. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, kann mit der Ausbildung zum Brandschutzhelfer eine neue berufliche Heimat finden. Hier geht es um Sicherheit von Gebäuden und um das Leben von Menschen. Viele Menschen entdecken ihre Verantwortung erst später und starten mit einer Kursteilnahme beruflich neu durch.
Was sind die Aufgaben eines Brandschutzhelfers?
Wie bereits erwähnt, hat der Brandschutzhelfer keine Brände zu löschen. Die Brandbekämpfung ist nur im Ausnahmefall Brandentstehung vorgesehen. Aber auch hier nur dann, wenn für den Brandschutzhelfer keine Gefahr für sein Leben besteht. Denn seine körperliche Unversehrtheit ist in mehrfacher Hinsicht wichtig. Zum einen soll er sich nicht selbst verletzen und zum anderen soll er für den Fall eines Brandes uneingeschränkt seine Aufgaben wahrnehmen können. Zu diesen gehören im Fall eines Brandes die Rettung der im Gebäude befindlichen Personen, die Entrauchung und die Einweisung der Feuerwehr. Zu den allgemeinen Aufgaben gehört die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen.
Angehende Brandschutzhelfer werden in allen diesen Aufgaben im Brandschutzhelfer-Kurs ausführlich unterrichtet. Der Brandschutzhelfer ist außerdem auch Ansprechpartner für die Feuerwehr und die Zivilisten, die sich im Gebäude befinden. Er erfüllt damit eine wichtige Funktion bei der Vorbeugung von Gefahren durch Brände und Rauch.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer – Auch für Quereinsteiger eine Option
Sie sind Ansprechpartner und in Fragen rund um den Brandschutz eine wichtige und nicht wegzudenkende Unterstützung. Anders als Feuerwehrleute haben sie mit dem Löschen von Bränden nichts zu tun, außer es handelt sich um ein Entstehungsfeuer und es besteht für den Brandschutzhelfer keine Gefahr. Wichtig ist ihre Aufgabenbereich dennoch. In Betrieben und öffentlichen Einrichtungen und bei bestimmten Arbeiten sind Brandschutzhelfer gesetzlich vorgeschrieben. Entsprechend gründlich muss die Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfolgen. Die durchläuft man in einem Brandschutzhelfer-Kurs. Danach folgt die Prüfung.
Für wen lohnt es sich, einen Kurs zum Brandschutzhelfer zu besuchen?
Das Angebot, Bewerber zu finden, richtet sich zunächst an Arbeitgeber und öffentliche Einrichtungen. Ab einer bestimmten Größe eines Gebäudes, einer bestimmten Anzahl der darin sich aufhaltenden Personen muss ein Brandschutzhelfer vor Ort sein. Das gilt auch für den Fall, dass in einem Gebäude Arbeiten verrichtet werden, die die Anwesenheit eines staatlich geprüften Brandschutzhelfers erfordert. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, einen ihrer Mitarbeiter in einem Brandschutzhelfer-Kurs anzumelden und die Ausbildung zum Brandschutzhelfer zu ermöglichen. Arbeitgeber, die einem Mitarbeiter die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ermöglichen, erreichen dadurch mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Untersuchungen belegen, dass Mitarbeiter, die eine Ausbildung wie den Kurs zum Brandschutzhelfer durchlaufen, mehr Verantwortung übernehmen und sich persönlich stärker in das Unternehmen einbringen. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer fördert das Ansehen der betroffenen Person bei Kollegen, Familie, Freunden und Bekannten. Ein Brandschutzhelfer-Kurs eignet sich aber auch als Einstieg in die Sicherheitsbranche. Wer sich beruflich neu orientieren möchte, kann mit der Ausbildung zum Brandschutzhelfer eine neue berufliche Heimat finden. Hier geht es um Sicherheit von Gebäuden und um das Leben von Menschen. Viele Menschen entdecken ihre Verantwortung erst später und starten mit einer Kursteilnahme beruflich neu durch.
Was sind die Aufgaben eines Brandschutzhelfers?
Wie bereits erwähnt, hat der Brandschutzhelfer keine Brände zu löschen. Die Brandbekämpfung ist nur im Ausnahmefall Brandentstehung vorgesehen. Aber auch hier nur dann, wenn für den Brandschutzhelfer keine Gefahr für sein Leben besteht. Denn seine körperliche Unversehrtheit ist in mehrfacher Hinsicht wichtig. Zum einen soll er sich nicht selbst verletzen und zum anderen soll er für den Fall eines Brandes uneingeschränkt seine Aufgaben wahrnehmen können. Zu diesen gehören im Fall eines Brandes die Rettung der im Gebäude befindlichen Personen, die Entrauchung und die Einweisung der Feuerwehr. Zu den allgemeinen Aufgaben gehört die Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen.
Angehende Brandschutzhelfer werden in allen diesen Aufgaben im Brandschutzhelfer-Kurs ausführlich unterrichtet. Der Brandschutzhelfer ist außerdem auch Ansprechpartner für die Feuerwehr und die Zivilisten, die sich im Gebäude befinden. Er erfüllt damit eine wichtige Funktion bei der Vorbeugung von Gefahren durch Brände und Rauch.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Da Brandschutzhelfer in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben sind, ist die Ausbildung gesetzlich geregelt. Wer sich für einen Brandschutzhelfer-Kurs anmelden möchte, sollte daher auf das Zertifikat achten. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist nur dann wertvoll, wenn die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen den Ernstfall auch in der Praxis proben. Unternehmer sollten darauf achten, dass im Rahmen der Ausbildung die Teilnehmer auch auf die örtlichen Gegebenheiten des Unternehmens eingewiesen werden.
Brandschutzhelfer Kurs nach DGUV-I 205-023
Warum ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 so wichtig? Brandgefahren sind allgegenwärtig und stellen eine ernsthafte Gefahr dar. Die Verantwortung für Mitarbeiter, die sich zu keinem Zeitpunkt in Gefahr befinden dürfen, die öffentliche Sicherheit, aber auch die Sicherung des eigenen Unternehmens erfordern die Aufmerksamkeit von Unternehmern. Um betrieblichen Brandschutz gewährleisten zu können gehören regelmäßige Mitarbeiterschulungen und eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023
Jeder Mitarbeiter muss regelmäßig über Brandschutzeinrichtungen, sowie die in seiner Arbeitsumgebung vorhandenen Brandgefahren und das Verhalten im Falle eines Brandes geschult werden. Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, bieten sich regelmäßige Informationen am schwarzen Brett, per E-Mail oder in Form einer Informationsveranstaltung an.
Wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt, ist es Pflicht, diesen im Rahmen der Erstunterweisung über relevante betriebliche Brandschutzaspekte zu unterrichten.
Hierbei handelt es sich um gesetzliche Vorgaben, welche zu dokumentieren sind.
Warum eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ?
Als Arbeitgeber besteht die Pflicht ausreichend Beschäftigte mit dem internen Brandschutz bekannt zu machen und Brandschutzhelfer zu ernennen. Die genaue Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer wird durch die Gefährdungsbeurteilung bestimmt. Als Faustregel kann von 5% der Mitarbeiter ausgegangen werden.
Ziel der Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ist der sichere Umgang mit Löschmitteln bei der Bekämpfung von Bränden sowie das sichere Verhalten bei Räumung, ohne sich selbst zu gefährden.
Regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter sind Pflicht !
Um die Kenntnisse der Brandschutzhelfer regelmäßig aufzufrischen sollte die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 alle 3-5 Jahre wiederholt werden. Auf Grund von Umstrukturierungen, Fluktuation der Mitarbeiter, Änderungen der Brandschutzordnung oder eins Brandereignisses im Betrieb ist es empfehlenswert die Ausbildung innerhalb eines kürzeren Zyklus zu wiederholen
Reagieren Sie proaktiv und sorgen für eine regelmäßige, fundierte Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Ein Fehlverhalten im Ernstfall kann Sie Ihre Existenz kosten.
.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Da Brandschutzhelfer in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben sind, ist die Ausbildung gesetzlich geregelt. Wer sich für einen Brandschutzhelfer-Kurs anmelden möchte, sollte daher auf das Zertifikat achten. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist nur dann wertvoll, wenn die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen den Ernstfall auch in der Praxis proben. Unternehmer sollten darauf achten, dass im Rahmen der Ausbildung die Teilnehmer auch auf die örtlichen Gegebenheiten des Unternehmens eingewiesen werden.
Brandschutzhelfer Kurs nach DGUV-I 205-023
Warum ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 so wichtig? Brandgefahren sind allgegenwärtig und stellen eine ernsthafte Gefahr dar. Die Verantwortung für Mitarbeiter, die sich zu keinem Zeitpunkt in Gefahr befinden dürfen, die öffentliche Sicherheit, aber auch die Sicherung des eigenen Unternehmens erfordern die Aufmerksamkeit von Unternehmern. Um betrieblichen Brandschutz gewährleisten zu können gehören regelmäßige Mitarbeiterschulungen und eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023
Jeder Mitarbeiter muss regelmäßig über Brandschutzeinrichtungen, sowie die in seiner Arbeitsumgebung vorhandenen Brandgefahren und das Verhalten im Falle eines Brandes geschult werden. Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, bieten sich regelmäßige Informationen am schwarzen Brett, per E-Mail oder in Form einer Informationsveranstaltung an.
Wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt, ist es Pflicht, diesen im Rahmen der Erstunterweisung über relevante betriebliche Brandschutzaspekte zu unterrichten.
Hierbei handelt es sich um gesetzliche Vorgaben, welche zu dokumentieren sind.
Warum eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ?
Als Arbeitgeber besteht die Pflicht ausreichend Beschäftigte mit dem internen Brandschutz bekannt zu machen und Brandschutzhelfer zu ernennen. Die genaue Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer wird durch die Gefährdungsbeurteilung bestimmt. Als Faustregel kann von 5% der Mitarbeiter ausgegangen werden.
Ziel der Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ist der sichere Umgang mit Löschmitteln bei der Bekämpfung von Bränden sowie das sichere Verhalten bei Räumung, ohne sich selbst zu gefährden.
Regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter sind Pflicht !
Um die Kenntnisse der Brandschutzhelfer regelmäßig aufzufrischen sollte die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 alle 3-5 Jahre wiederholt werden. Auf Grund von Umstrukturierungen, Fluktuation der Mitarbeiter, Änderungen der Brandschutzordnung oder eins Brandereignisses im Betrieb ist es empfehlenswert die Ausbildung innerhalb eines kürzeren Zyklus zu wiederholen
Reagieren Sie proaktiv und sorgen für eine regelmäßige, fundierte Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Ein Fehlverhalten im Ernstfall kann Sie Ihre Existenz kosten.
.
Die Ausbildung zum Brandschutz-helfer
Da Brandschutzhelfer in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben sind, ist die Ausbildung gesetzlich geregelt. Wer sich für einen Brandschutzhelfer-Kurs anmelden möchte, sollte daher auf das Zertifikat achten. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist nur dann wertvoll, wenn die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen den Ernstfall auch in der Praxis proben. Unternehmer sollten darauf achten, dass im Rahmen der Ausbildung die Teilnehmer auch auf die örtlichen Gegebenheiten des Unternehmens eingewiesen werden.
Brandschutzhelfer Kurs nach DGUV-I 205-023
Warum ist die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 so wichtig? Brandgefahren sind allgegenwärtig und stellen eine ernsthafte Gefahr dar. Die Verantwortung für Mitarbeiter, die sich zu keinem Zeitpunkt in Gefahr befinden dürfen, die öffentliche Sicherheit, aber auch die Sicherung des eigenen Unternehmens erfordern die Aufmerksamkeit von Unternehmern. Um betrieblichen Brandschutz gewährleisten zu können gehören regelmäßige Mitarbeiterschulungen und eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023.
Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023
Jeder Mitarbeiter muss regelmäßig über Brandschutzeinrichtungen, sowie die in seiner Arbeitsumgebung vorhandenen Brandgefahren und das Verhalten im Falle eines Brandes geschult werden. Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, bieten sich regelmäßige Informationen am schwarzen Brett, per E-Mail oder in Form einer Informationsveranstaltung an.
Wird ein neuer Mitarbeiter eingestellt, ist es Pflicht, diesen im Rahmen der Erstunterweisung über relevante betriebliche Brandschutzaspekte zu unterrichten.
Hierbei handelt es sich um gesetzliche Vorgaben, welche zu dokumentieren sind.
Warum eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ?
Als Arbeitgeber besteht die Pflicht ausreichend Beschäftigte mit dem internen Brandschutz bekannt zu machen und Brandschutzhelfer zu ernennen. Die genaue Anzahl der benötigten Brandschutzhelfer wird durch die Gefährdungsbeurteilung bestimmt. Als Faustregel kann von 5% der Mitarbeiter ausgegangen werden.
Ziel der Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 ist der sichere Umgang mit Löschmitteln bei der Bekämpfung von Bränden sowie das sichere Verhalten bei Räumung, ohne sich selbst zu gefährden.
Regelmäßige Unterweisungen der Mitarbeiter sind Pflicht !
Um die Kenntnisse der Brandschutzhelfer regelmäßig aufzufrischen sollte die Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß DGUV-I 205-023 alle 3-5 Jahre wiederholt werden. Auf Grund von Umstrukturierungen, Fluktuation der Mitarbeiter, Änderungen der Brandschutzordnung oder eins Brandereignisses im Betrieb ist es empfehlenswert die Ausbildung innerhalb eines kürzeren Zyklus zu wiederholen Reagieren Sie proaktiv und sorgen für eine regelmäßige, fundierte Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Ein Fehlverhalten im Ernstfall kann Sie Ihre Existenz kosten.
.
ERFAHRENE DOZENTEN
PROFESSIONELLES EQUIPMENT
IN-HOUSE-SCHULUNG
HYGIENE
Einige Beispiel für erfolgreiche Einsätze der DiG Rettung & Brandschutz
Einige Beispiel für erfolgreiche Einsätze der DiG Rettung & Brandschutz
KONTAKT / BEI DIG – RETTUNG UND BRANDSCHUTZ
Sprechen Sie uns an!
Benötigen Sie schnelle und professionelle medizinische Hilfe?
Unser Team in Gelsenkirchen ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für Fragen oder eine Einsatzanfrage.
KONTAKT / BEI DIG – RETTUNG UND BRANDSCHUTZ
Sprechen Sie uns an!
Benötigen Sie schnelle und professionelle medizinische Hilfe?
Unser Team in Gelsenkirchen ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für Fragen oder eine Einsatzanfrage.
0209 / 730 822 12